Ayurveda und die Ayurvedamassage
Ursprung der klassischen Ayurveda-Massage
Was versteht man unter Ayurveda?
Ayurveda bedeutet übersetzt „Wissenschaft vom Leben“ und ist Teil traditioneller indischer Heilkunst (ca. 3000 Jahre alt). Dabei steht die Zusammenwirkung von Körper, Geist und Seele im Mittelpunkt.
Neben Schwitzbädern und gesunder Ernährung, ist die Ayurveda-Massage ein wichtiger Bestandteil des Ayurveda („Wissen vom Leben“), der traditionellen indischen Heilkunst.
​
Was ist eine Abhyanga Massage?
​
Abhyanga gilt als „Mutter der Massagen“ und bedeutet so viel wie „Einsalben“. Tatsächlich ist dies auch das zentrale Motiv der Ganzkörperanwendung: Kostbares Öl wird auf der Haut verteilt und mit vielen Streichungen liebevoll einmassiert. Nach traditionellem Glauben sollen dadurch Giftstoffe aus dem Körper geleitet und Bioenergien (Doshas) wieder ins Gleichgewicht gebracht werden – mit dem Ziel, Krankheiten zu verhindern oder zu lindern. Im europäischen Kulturkreis hat sich die Anwendung als reine Wohlfühlmassage etabliert. Schliesslich wird sie vor allem wegen ihrer entspannenden Wirkung sehr geschätzt. Neben Abhyanga, gibt es noch weitere wunderschöne Massagen, wie Mukabyanga (Gesichts/Oberkörpermassage) Padabyanga (Fußmassage) oder auch Upanaha-sved (Rückenmassage).
positive Auswirkung der Ayurveda Massage
​
Anhänger der Ayurvedischen Medizin schätzen die traditionelle Heilkunst vor allem wegen ihrer ausgleichenden Wirkung auf das Nervensystem.
Darüber hinaus werden ihr folgenden Eigenschaften zugeschrieben:
-
Stärkung des Immunsystems und bessere Körperwehr gegen Infektionen
-
gesünderes Hautbild
-
längere Lebenserwartung
-
langfristige Gewichtsreduktion
-
bessere Durchblutung und Stimulation der inneren Organe
Auch den Abbau von Giftstoffen (Entschlackung) soll die Ayurvedische Massage unterstützen. Stoffwechselabbauprodukte werden in der Ayurvedischen Medizin mit dem Begriff „ama“ beschrieben. Hohe Anteile von „ama“ führen demnach zu Gewichtszunahme und Verdauungsbeschwerden – und können, so die Anhänger der traditionellen indischen Heilkunst, durch den ayurvedischen Lebensstil (inklusive Massagen und Ernährungsumstellung) deutlich reduziert werden.